Smart Energie sparen.
Nun geht es bei Smart Home im Büro nicht darum, die neuesten Gadgets einzusetzen und technisch hip zu sein. Es geht schlicht darum, auf intelligente Weise Energie und damit Kosten zu sparen. Einen überhitzten Raum herunterzukühlen braucht mehr Energie, als rechtzeitig die Beschattung, also Jalousie, Rollladen oder Markise auszufahren. Und Räume zu beheizen oder zu beleuchten, die leer sind, ist einfach Geldverschwendung. Durch die Vernetzung verschiedener Komponenten und deren zentrale Steuerung kann also viel Energie gespart werden.

Wohlbefinden und Gesundheit verbessern.
Energie ist die eine Ressource, auf die wir achten müssen – eine noch wichtigere Ressource sind die Menschen, die in den Büros arbeiten.
- In einem perfekt temperierten Raum, nicht zu warm und nicht zu kalt, kann man am besten konzentriert arbeiten.
- Sensoren können ständig die Luftqualität messen und dementsprechend mit Frischluft versorgen. Die Vorteile sind ein geringerer CO2-Gehalt der Luft, weniger Feinstaubpartikel und in Zeiten von Corona gleichzeitig weniger Ansteckungsgefahr.
Zutrittskontrolle und Einbruchschutz
Neben allem Komfort lassen sich auch Sicherheitsaspekte wunderbar lösen. So können Mitarbeiter Transponder erhalten, die ihnen je nach Berechtigung Zutritt zum Gebäude, zu einzelnen Bereichen und sogar zum persönlichen Schrank oder Rollcontainer gewähren. Alle Berechtigungen können zentral gesteuert werden und bei Verlust eines Transponders auch schnell gesperrt werden. So müssen keine Schlösser ausgetauscht oder Schlüssel nachgemacht werden.
Auch die Alarmanlage lässt sich in den Büro- und Geschäftsräumen ganz einfach automatisieren. Die Aktivierung der Alarmanlage erfordert kein händisches Einschalten, das man gerne mal vergessen kann, sondern kann vollautomatisch über die Anwesenheit im Gebäude geregelt werden. Die Alarmanlage wird dann früh morgens mit dem ersten berechtigten Zutritt Ihrer Mitarbeiter abgeschaltet. Sollte die Alarmanlage einmal auslösen, schlägt Ihr Gebäude umgehend Alarm:
- blinkende Beleuchtung
- Öffnen der Beschattung
- lautstarker Alarmton
- Alarmierungskette mit mehreren Anrufen je nach Priorität
Von Smart Home zur Gebäudeautomatisierung
Wann ist Smart Home wirklich smart? Im Idealfall dann, wenn das Gebäude meine Bedürfnisse kennt und automatisch reagiert. Und wenn nicht jedes Gerät über eine separate App gesteuert wird, sondern es eine vernetze Lösung gibt, die ideal zusammenspielt. So kann durch das Zusammenspiel von Beschattung, Heizung und Kühlung ganz sparsam mit dem Sonnenlicht geheizt werden. Smart ist das Büro auch, wenn einfach alle Anwendungsfälle integriert werden können:
Multiroom Audio ermöglicht es, alle Räume mit der gleichen oder unterschiedlichen Musik zu beschallen. Genauso sind Durchsagen bequem möglich.
Verschiedene Lichtstimmungen können vordefiniert werden, wie beispielsweise Besprechung, Präsentation oder Veranstaltung.
Sensoren für das Wetter ermöglichen den Schutz der Beschattung vor Sturm und Frost.
Ab einem gewissen Grad hat man auch eine intelligente Gebäudeautomation mit den drei Ebenen Feld-, Automations- und Managementeben errichtet.
Ein Schritt zum optimalen Büro
Wie Sie sehen, bietet Smart Home im Büro viele Vorteile. Der erste Schritt auf dem Weg zu mehr Komfort, Gesundheit und Energieeinsparung ist ein Beratungsgespräch.
Smart Home beinhaltet nicht nur die Elektrik, sondern schließt viele Gewerke mit ein.
Frühzeitig gilt es, den Bedarf zu analysieren und Möglichkeiten aufzuzeigen.
Durch unsere professionelle Planung bieten wir Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz, der die Schnittstellen zu anderen Gewerken aktiv mit einbezieht.
Die Programmierung des Systems macht Ihr Büro dann wirklich intelligent und setzt Ihre Wünsche in die Tat um.
Und weil die Technik nie stehen bleibt, geht nach der Einrichtung unsere Betreuung weiter – so erhalten Sie mehr Sicherheit.
Damit Sie die Möglichkeiten besser kennenlernen können und wir Ihnen auch eine ganzheitliche Betrachtung des Themas bieten können, beraten wir Sie gerne persönlich.